Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe.

Beispiel:

Ein Mann mit dunkler Hautfarbe wird der Eintritt in eine Disco wegen seiner Hautfarbe verweigert.

Die Benachteiligung von Menschen im Zusammenhang mit der Hautfarbe ist eine rassistische Diskriminierung. Die Hautfarbe dient der “weißen Mehrheitsbevölkerung” dazu, “nicht weiße” Menschen als “fremd” und “nicht dazugehörig” zu definieren. Die Folge ist der Ausschluss dieser Menschen von Rechten und Ressourcen.
Die konkreten Auswirkungen der Benachteiligung von Menschen im Zusammenhang mit der Hautfarbe zeigen sich am Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, in der Teilhabe an wirtschaftlicher und politischer Macht.

Weitere Beispiele:
Eine HTL-Absolventin mit dunkler Hautfarbe bewirbt sich bei einer Leasing-Firma um eine Stelle als Software-Entwicklerin. Die Firma nimmt die Daten der Frau auf und schickt der Bewerberin laufend Stellen als Hilfskraft im Reinigungsbereich.


Geschlecht





Hautfarbe



Ethnische Herkunft



Soziale Herkunft







Genetisches Merkmal



Sprache



Religion





Weltanschauung





Politische Anschauung



Geburt



Behinderung



Alter



Sexuelle Orientierung


Unterstützende PDFs + Downloads.