Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Aus diesem Anlass erinnert die Antidiskriminierungsstelle Steiermark daran, dass Fremdenfeindlichkeit noch immer allgegenwärtig ist. Als weiteres Zeichen für ein wertschätzendes Miteinander fand am Freitag Nachmittag ein Tanz-Flashmob gegen Rassismus und Diskriminierung am Grazer Hauptplatz statt.
Dass Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Ausgrenzung noch immer Realität sind, zeigt die stetig steigende Anzahl der Beratungsfälle der Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Von 2012 bis 2014 stieg die Anzahl der Fälle von Diskriminierung aufgrund der Ethnie von 538 auf 609 Fälle. In diesem Jahr wurden der Antidiskriminierungsstelle Steiermark bereits 69 Fälle von Diskriminierung aufgrund der Ethnie gemeldet. Ein Drittel aller Fälle passiert im öffentlichen Raum.
Mehr als 400 Menschen setzten beim Tanz-Flashmob ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung
„Rassimus wird immer salonfähiger. Das hat sich in den vergangenen Jahren leider gezeigt. Die Fälle im öffentlichen Raum nehmen zu“, so Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark. Auch das ist ein Grund, warum sich die Antidiskriminierungsstelle Steiermark entschlossen hat, anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus ein Zeichen im öffentlichen Raum zu setzen. Gemeinsam mit dem Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz) und der Tanzschule Conny&Dado wurde am Freitag Nachmittag ein Tanz-Flashmob am Grazer Hauptplatz veranstaltet.
Landesrätin Bettina Vollath: Gesellschaftsschädigendes Verhalten